Lebenslauf Wiebke Engelsing

Beruflicher Werdegang

Seit 10/2013

Freiberufliche Tätigkeit (siehe Referenzen)

01/2010-09/2013

Ingenieurbüro Klemm & Hensen GmbH
Projektgruppenleiterin Umwelt- und Freiraumplanung
 

09/2005 – 12/2009

Ingenieurbüro Klemm & Hensen GmbH
Landschaftsplanerin
(siehe Referenzen)

02/2003 – 05/2005

Tätigkeit als Landschaftsplanerin, Biologin und ArcView-Bearbeiterin für das Planungsbüro Froelich & Sporbeck, in Potsdam
und Plauen

08/2000 – 01/2003

Verantwortlich für den Standort Zwenkau des Planungsbüros für

Landschafts- und Tierökologie, Wolf Lederer

07/1998 –  08/2000

Naturschutzfachliche Begleitung der bergbaulichen Sanierung über das Planungsbüro für Landschaft- und Tierökologie, Wolf Lederer

05/ und 06/1998

Freiberufliche Tätigkeit (Landschaftsplanungsbüro Drecker, Halle u.a.)

03/ und 04/1998

Vorträge zu umwelt- und naturschutzfachlichen Themen in der ländlichen Erwachsenenbildung

09/1993 – 02/1998

Landschaftsplanerin im Umwelt- und Naturschutz Ingenieurbüro,
Dr. M. Wittkowski

04/1993 – 07/1993

Praktika im Umweltamt Bezirk Steglitz, Berlin u.a.

04/1992 – 08/1993

10/1982 – 11/1990

Fortbildung zur Fachkraft für Umwelt- und Naturschutz

Studium der Biologie (Diplom) in Göttingen mit Abschluss Diplom

 

 

Lebenslauf Axel Schmoll

 

Beruflicher Werdegang

Seit 01/2022

Freiberufliche Tätigkeit

06/2012-12/2022

Leitender Sachbearbeiter Schutzgebiete und FFH-Thematik in der unteren Naturschutzbehörde der Stadt Leipzig

03/2000 – 05/2012

Festandstellung als Biologe im Umweltplanungsbüro Froelich & Sporbeck in Potsdam (v.a. faunistisch-floristische Kartierungen, FFH-VP, artenschutzrechtliche Fachbeiträge, Erarbeitung mehrerer Artenschutz-Leitfäden)

05/1996 – 02/2000

freiberufliche Tätigkeit als Biologe und Landschaftsplaner in Berlin (v.a. Biotopkartierungen, faunistische Erfassungen, Landschaftsplan, UVS, FFH-VP, Baumgutachten)

05/1995 – 04/1996

Anstellung im Ingenieurbüro für Wasser und Umwelt Stralsund (v.a. Biotopkartierungen, faunistische Erfassungen, Renaturierung, LBP, UVS)

03/1994 –  04/1995

freier Mitarbeiter im Ingenieurbüro für Wasser und Umwelt Stralsund (v.a. Gutachten über ökologische Aspekte der touristischen Entwicklung in Großschutzgebieten in Mecklenburg-Vorpommern)

10/1993 und 11/1993

Werkvertrag für das Ostseeschutzprojekt des WWF in Stralsund

02/1993 - 04/1993

Praktikum im Ostseeschutzprojekt des WWF in Stralsund

1992 – 1993

Ausbildung zum "Umweltschutzexperten Europa" bei der EPS in Bonn

1991 – 1992

wissenschaftliche Hilfskraft an der Universität Bonn in einem Forschungsprojekt über die Populationsdynamik der Kreuzkröte

1984 – 1990

Studium der Biologie (Diplom) in Bonn mit Abschluss Diplom